„Wie soll ich junge Leute über TikTok in mein Unternehmen holen, wenn ich nur die Hälfte von den ganzen Ausdrücken verstehe, die GenZ verwendet und keine Ahnung von der Kommunikation auf TikTok habe?“
Du willst junge Leute über TikTok in Dein Unternehmen holen, aber hast keine Ahnung von Kommunikation auf der Plattform? Keine Sorge, Du bist nicht alleine. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die richtige Balance zu finden, um authentisch und ansprechend zu kommunizieren, ohne dabei „cringe“ zu wirken.
Die Sprache von TikTok ist ein wichtiger Teil der Plattform und ein gutes Mittel, um die Aufmerksamkeit der Generation Z zu erreichen und ihr Interesse zu wecken. Die junge Generation ist mit Social Media Apps aufgewachsen und erkennt sofort, wenn jemand versucht, sich zu verstellen, sich mit allen Mitteln anzupassen, um möglichst cool rüberzukommen oder unpassend wirkt. Daher ist es wichtig, die TikTok-Sprache zu verstehen und sie auf eine Weise zu nutzen, die natürlich und authentisch wirkt. Unserer Erfahrung nach ist oft ein Mittelweg von Vorteil, der einerseits TikTok-Sprache beinhaltet, aber trotzdem nicht aufgesetzt und gezwungen wirkt.
Ein erfolgreiches Beispiel für Social Recruiting auf TikTok ist die Verwendung von humorvollen und kreativen Inhalten, die die Zielgruppe ansprechen. Unternehmen, die es schaffen, ihre Botschaften in unterhaltsame und relevante Inhalte zu verpacken, haben eine deutlich höhere Chance, junge Talente anzuziehen. Es geht darum, eine Verbindung zu den potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten herzustellen und ihnen zu zeigen, dass Dein Unternehmen ein cooler Arbeitsplatz ist.
Die Sprache auf TikTok entwickelt sich stetig weiter und wird stark von der Jugendsprache und Trends in sozialen Medien beeinflusst. Diese Sprache ist aus einer Mischung von kreativen Beiträgen und Inhalten, spezifischen Begriffen und Formaten entstanden, die oft für Außenstehende unverständlich wirken. Doch genau diese Sprache ist es, die TikTok so besonders macht und die Kommunikation innerhalb der Community prägt.
Die TikTok-Sprache besteht aus einer Vielzahl von speziellen Wörtern, Emojis, Anglizismen und Abkürzungen. Diese Elemente werden oft in Videos, Fotobeiträgen oder Kommentaren verwendet, um bestimmte Botschaften oder Stimmungen zu vermitteln. Ein tieferes Verständnis dieser Sprache ermöglicht es Unternehmen, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie von der Zielgruppe besser verstanden und akzeptiert werden.
Für Unternehmen ist es entscheidend, die TikTok-Sprache zu verstehen, um erfolgreich auf der Plattform zu agieren. Dies hilft nicht nur dabei, auf Kommentare einzugehen und eigene Beiträge ansprechend zu gestalten, sondern auch, das Interesse der Nutzer zu wecken und das Engagement zu fördern. Auf diese Weise werden Deine Beiträge vom Algorithmus verstärkt ausgestrahlt, was zu einer höheren Reichweite führt und mehr Menschen Deiner Zielgruppe erreicht.
TikTok-Nutzerinnen und Nutzer verwenden eine Vielzahl von spezifischen Begriffen und Abkürzungen, die oft nur für Insider verständlich sind. Diese Begriffe sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation auf der Plattform und helfen dabei, bestimmte Botschaften schnell und effektiv zu vermitteln.
Diese Begriffe sind essenziell, um die TikTok-Community besser zu verstehen, sich in ihr zurechtzufinden, mit ihr zu interagieren und Deine Kommunikation zu optimieren.
TikTok ist bekannt für seine schnellen und sich ständig verändernden Trends und Herausforderungen. Diese Trends inspirieren die Nutzenden zu kreativen Inhalten und können für Unternehmen eine großartige Möglichkeit sein, ihre Reichweite zu erhöhen und mit der Community zu interagieren. Zu den beliebten Trends im Jahr 2024 gehören beispielsweise der „Cucumber Salad“ und die „Hawache Bowl“, der „Demure Trend“ und der „Brat Girl Summer“. Creator:innen bzw. Unternehmen sollten daher versuchen, immer auf dem Laufenden zu bleiben, um möglichst schnell auf Trends aufzuspringen und gegebenenfalls neue Begriffe zu verstehen.
Unserer Erfahrung nach ist eine Mischung von Trend-TikToks sowie zeitlosen TikToks, wie z.B. Dialog-Videos, essenziell für den Erfolg deines Unternehmens auf der App. Außerdem ist es nach unserem Know-how wichtig, nach einer längeren Zeit gewisse Trends und zugehörige Begriffe nicht mehr aufzugreifen, da diese schnell „cringe“ wirken können.
Einige Trends, wie die Hashtags #RedFlags oder #GreenFlags, sind etwas zeitloser und regen die Nutzenden dazu an, besondere Eigenschaften zu diskutieren. Unternehmen können diese Trends z.B. nutzen, um auf humorvolle und nahbare Weise ihre eigenen „Red Flags“ oder „Green Flags“ zu präsentieren und so eine Verbindung zur Zielgruppe herzustellen.
Wir verwenden auch sehr gerne Filter wie „Greenscreen“ oder „Time Glitch”. Diese sind ebenfalls sehr beliebt und werden häufig verwendet, um Videos interessanter zu gestalten. Trendige Herausforderungen und Tänze sind ein wesentlicher Bestandteil der TikTok-Kultur, aber keine Sorge, du musst nicht unbedingt tanzen, um erfolgreich zu sein. Knackige Schnitte und visuelle Effekte helfen dabei, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen.
Kommentare spielen eine zentrale Rolle auf TikTok und sind ein wesentlicher Bestandteil der Interaktion auf der Plattform. Die For You Page (FYP) zeigt personalisierte Inhalte und verstärkt die Interaktion und das Verständnis der Plattform. User-Generated Content ist entscheidend für die Authentizität und Verbindung zu den Nutzer:innen.
Auch in den Kommentaren werden häufig spezifische Begriffe und Emojis verwendet, die eine bestimmte Bedeutung haben. Hier sind einige Beispiele:
Für Unternehmen ist es wichtig, auf Kommentare einzugehen und konstruktive Kritik zu berücksichtigen. Dies fördert das Engagement und die Reichweite deiner Beiträge. Außerdem macht es dein Unternehmen nahbarer. Die Kommentarfunktion kann auch Inspirationen und Anreize für weitere Inhalte bieten, was die Interaktion mit der Community weiter verstärkt.
Ein gutes Community Management ist essenziell, um eine gute Verbindung zu deiner Zielgruppe aufzubauen und zu pflegen. Indem du auf Kommentare reagierst und aktiv mit deiner Community interagierst, kannst du das Vertrauen und die Loyalität der Zuschauer:innen gewinnen.
Um ansprechende Beiträge und Formate zu erstellen, solltest du als Creator:in bzw. Unternehmen Bilder, Sprache, Emojis und Musik kombinieren. Es ist unserer Erfahrung nach enorm wichtig, dein Video oder deinen Beitrag so prägnant wie möglich zu gestalten, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu gewinnen.
Ein beliebtes Format auf TikTok sind POV-Videos (Point of View), die die Handlung aus der Sicht einer bestimmten Person präsentieren und es den Zuschauenden ermöglichen, sich in die Situation hinein zu versetzen. Diese Videos sind besonders effektiv, um emotionale Verbindungen herzustellen und die Zuschauer:innen in die Handlung einzubeziehen. Unserer Expertise nach ist es hierbei jedoch extrem wichtig, niemals nach einem „POV“ das Offensichtliche hervorzuheben. Das Video oder der Witz sollte niemals mit dem Text erklärt werden, sondern muss durch ein Zusammenspiel aus Bild und Text verstanden werden. Dennoch sollte das Storytelling auf den ersten Blick Sinn ergeben.
Ein weiteres häufig genutztes Format ist das Storytime-Format, bei dem persönliche Erfahrungen oder lustige Anekdoten in einer fesselnden Erzählung geteilt werden. Das „GRWM”-Format (Get Ready With Me) zeigt oft den Vorbereitungsprozess eines Creators, während dieser mit den Zuschauern spricht und eine persönliche Verbindung herstellt. Dies kann z.B. mit einer Storytime verbunden werden.
Die Kombination dieser Formate mit der vielschichtigen Kommunikation und den visuellen sowie auditiven Möglichkeiten von TikTok ermöglicht es dir, kreative, ansprechende und TikTok-würdige Inhalte zu erstellen, die die Zuschauenden fesseln.
Der Weg zum Erfolg auf TikTok führt über das Verständnis der Sprache auf der Plattform und deren richtige Anwendung.
Um erfolgreich auf TikTok zu rekrutieren oder Employer Branding zu betreiben, ist es entscheidend, die TikTok-Sprache zu verstehen und sie selbst anzuwenden. Dabei solltest du jedoch authentisch bleiben und nicht krampfhaft versuchen, jedes einzelne Wort im TikTok-Slang zu verwenden. Dies wirkt, besonders bei Unternehmensaccounts, schnell unauthentisch und „cringe“.
Authentizität ist der Schlüssel zum Erfolg auf TikTok. Wenn du die Sprache der Plattform verstehst und auf natürliche Weise in deine Inhalte integrierst, kannst du eine starke Verbindung zu deiner Zielgruppe aufbauen.
Die Watchtime, also die Wiedergabezeit eines Videos, spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung auf TikTok. Je höher diese ist, desto besser wird das Video auf der Plattform ausgespielt. Es ist also entscheidend, dass deine Videos die Zuschauer:innen von Anfang bis Ende fesseln.
Ein Tipp ist, den Loop-Effekt zu nutzen, bei dem Anfang und Ende eines Videos perfekt zusammenpassen, um die Anzeigedauer zu erhöhen. Dies verlängert die Watchtime und verbessert die Sichtbarkeit deines Videos auf TikTok. Kreative und gut durchdachte Inhalte, die die Zuschauer immer wieder anschauen möchten, sind hier der Schlüssel.
Die Interaktion mit der TikTok-Community verbessert die Markenwahrnehmung und stärkt das Interesse der Zuschauer:innen sowie die Kundenbindung. Unternehmen sollten aktuelle Trends auf TikTok beobachten und schnell darauf reagieren, um relevant zu bleiben und das Engagement zu fördern.
Ein Business-Konto auf TikTok ermöglicht den Zugang zu erweiterten Analysetools, die bei der Interaktion mit der Community helfen und wertvolle Einblicke in die Performance der Inhalte geben.
Die Kombination aus organischen und bezahlten Inhalten kann die Nutzerbindung und die Interaktionsrate verbessern. Unternehmen können die Interaktionsrate durch gezielte Optimierung ihrer Inhalte und Kampagnen steigern, indem sie die Vorlieben und Interessen ihrer Zielgruppe berücksichtigen.
Eine starke Präsenz auf TikTok und ein gutes Verständnis der Sprache führen zu einer signifikant höheren Wahrscheinlichkeit, dass Follower Inhalte liken, teilen oder kommentieren. Dies fördert nicht nur das Engagement, sondern auch die Reichweite und Sichtbarkeit des Unternehmens auf der Plattform.
TikTok hat eine einzigartige Struktur und eine hohe Anziehungskraft, die auch andere Social Media Plattformen beeinflusst. Die niedrige Einstiegshürde für die Erstellung von Inhalten und die Nutzung von Trends und Hashtags tragen zur Attraktivität von TikTok bei.
Durch seine Schnelligkeit entstehen auf TikTok oft kurzzeitig Gruppierungen rund um bestimmte Trends und Hashtags. Diese Dynamiken haben Auswirkungen auf die gesamte Social Media Welt und beeinflussen, wie Nutzende mit anderen Plattformen interagieren, was die aktuellen Social Media Trends mitformt.
Andere Plattformen wie Instagram und Snapchat haben begonnen, ähnliche Funktionen und Formate zu integrieren, um mit der Popularität von TikTok mitzuhalten. Der Sprachgebrauch und die Trends von TikTok haben sich auf diese Plattformen ausgeweitet, was zeigt, wie einflussreich TikTok in der Social Media-Welt geworden ist.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Verständnis und die Nutzung der TikTok-Sprache nicht nur auf dieser Plattform wichtig sind, sondern auch auf anderen Social Media Plattformen eine Rolle spielen können.
Das Verständnis der TikTok-Sprache ist entscheidend für den Erfolg auf der Plattform. Durch die Kenntnis der wichtigsten Begriffe, Abkürzungen und Trends kannst du deine Inhalte so gestalten, dass sie von der TikTok-Community positiv aufgenommen werden.
Für Social Recruiting und Employer Branding ist es wichtig, authentisch zu bleiben und die Sprache der Plattform natürlich zu nutzen. Versuche als Unternehmen nicht gezwungenermaßen durchweg Begriffe einzubauen, sondern zeige, dass du die Sprache verstehst. Eine starke Präsenz auf TikTok und die Interaktion mit der Community können die Markenwahrnehmung verbessern und das Engagement fördern.
Insgesamt bietet TikTok eine einzigartige Möglichkeit, mit der Generation Z zu kommunizieren und sie für dein Unternehmen zu gewinnen. Nutze die Tipps und Strategien aus diesem Blog, um deine TikTok-Präsenz zu optimieren und erfolgreich zu sein.
Es ist wichtig, die TikTok-Sprache zu verstehen, um authentisch mit der Generation Z zu kommunizieren und beim Social Recruiting erfolgreich zu sein. So erreichst du die Zielgruppe besser!
Einige gängige TikTok-Begriffe sind „GRWM“ (Get Ready With Me), „OOTD“ (Outfit of the Day), „POV“ (Point of View) und „FYP“ (For You Page). Diese Abkürzungen helfen dir, die Trends und Inhalte besser zu verstehen!
Unternehmen sollten aktuelle TikTok-Trends im Auge behalten und schnell darauf reagieren, um relevant zu bleiben und das Engagement zu steigern. So bleiben sie im Gespräch und erreichen ihr Publikum effektiver.
Um erfolgreich auf TikTok zu rekrutieren oder Employer Branding zu betreiben, ist es wichtig, die TikTok-Sprache zu verstehen und sie selbst anzuwenden. Dabei solltest du authentisch bleiben und nicht krampfhaft versuchen, jedes einzelne Wort im TikTok-Slang zu verwenden. Dies wirkt, besonders bei Unternehmensaccounts, schnell unauthentisch und unangenehm, bzw. „cringe“.
Die TikTok-Sprache hat einen starken Einfluss auf andere Social Media Plattformen, indem sie neue Trends und Formate verbreitet. Das sorgt dafür, dass auch auf Plattformen wie Instagram und Twitter ähnliche Sprachstile und Inhalte populär werden.